Akustik ist ein Wissensgebiet, das beim zeitgenössischen Entwerfen unbedingt notwendig ist. Einfluss auf die Akustik haben die Größe des Raums, seine Form, spezifische Abmessungen, die Beschaffenheit der Wände, des Fußbodens und der Decke. Wände und Decken reflektieren Schallwellen, indem sie ihre gegenseitige Überschneidung verursachen, was im Ergebnis die Entstehung von Widerhall und Lärm verursacht. Lärm sind nicht nur die lautesten Geräusche, die Kopfschmerzen bereiten, schädlich für uns kann auch Rauschen und Stimmengewirr sein. Schon der lange Aufenthalt selbst bei Geräuschen mit der Intensität von 60 dB verursacht die Verlangsamung der Reaktion, Verschlechterung der Konzentration, psychische und physische Anspannung. Schalldämmende Eigenschaften von Baumaterialien werden durch den sog. Nachhall-Schallabsorptionskoeffizient alfa charakterisiert. Dieser Koeffizient nimmt Werte des Bereichs von 0 bis 1 an. Der Schallabsorptionskoeffizient bestimmt bei einer gegebenen Frequenz das Verhältnis der absorbierten Schallwelle zu der Schallwellenenergie, die auf die jeweilige Fläche fällt. Der Wert alfa=1 bedeutet, dass der Schall vollständig absorbiert wurde, und bei alfa=0 heißt es, dass der Schall vollständig reflektiert wurde. Der Faktor alfa „w” wird nach der EN ISO 11654 Norm berechnet, unter Verwendung des Wertes des praktischen Schallabsorptionskoeffizient alfa „p”, der in Oktavbändern und in standardmäßigen Frequenzwerten bestimmt wird. Schalldämpfung ist die Fähigkeit, die akustische Energie oder einen Teil von ihr durch das Material zu absorbieren und sie in Wärmeenergie umzuwandeln. Es ist der wichtigste akustische Faktor, da er das Druckniveau reduziert, die Nachhallzeit verkürzt und die Sprachverständlichkeit verbessert.

Tabelle 1 Schallabsorbierungsklassifikation von Dämmmaterialien
nach dem Standard
PN-EN ISO 11654
Klasse A Klasse B Klasse C Klasse D Klasse E Nicht Klassifiziert
0.9 0.8 0.6 0.3 0.15 unter 0.15
0.95 0.85 0.65 0.35 0.2
1 0.7 0.4 0.25
0.75 0.45
0.5
0.55

Die über die richtige Akustik eines Konzert-, Hör- oder Konferenzsaals arbeitenden Projektanten sollen den Innenraum so akustisch entwerfen, dass manche Klänge richtungsweisend gesteuert, und andere reduziert oder eliminiert werden. Die Schallabsorption kann beispielsweise erreicht werden, indem Platten mit Perforation mit Rund- oder Längsöffnungen angewandt werden, in Verbindung mit der entsprechend gewählten Mineralwolle und Hohlschicht. Wenn uns daran liegt, den Schall zu reflektieren, wenden wir glatte Platten an.